GAV PostLogistics AG
Merken
Vertragsdaten
Letzte Änderungen
Neu im Kanton Genf: Gesetzlicher Mindestlohn ab 1. Januar 2021: CHF 23.14/Stunde, resp. CHF 21.36 als Basisstundenlohn, wenn ein Anspruch auf einen 13. Monatslohn besteht. Neu im Kanton Neuenburg: Gesetzlicher Mindestlohn per 1. Januar 2021 CHF 19.90/Stunde, resp. CHF 18.37 als Basisstundenlohn, wenn ein Anspruch auf einen 13. Monatslohn besteht.Örtlicher Geltungsbereich 9794
Örtlicher Geltungsbereich 10161
Örtlicher Geltungsbereich 10475
Örtlicher Geltungsbereich 10798
Örtlicher Geltungsbereich 10976
Betrieblicher Geltungsbereich 9794
Betrieblicher Geltungsbereich 10161
Betrieblicher Geltungsbereich 10475
Betrieblicher Geltungsbereich 10798
Betrieblicher Geltungsbereich 10976
Persönlicher Geltungsbereich 9794
Für die Mitarbeitenden, die Mitglied einer vertragschliessenden Gewerkschaft sind, gilt der GAV unmittelbar. Für die übrigen Mitarbeitenden gelten die normativen Bestimmungen dieses GAV gestützt auf den EAV.
Ausgenommen sind:
a. Mitglieder der Geschäftsleitung und Angehörige des Kaders (Topkader, oberes und mittleres Kader KS3 und 4)
b. Lernpersonal sowie Praktikantinnen und Praktikanten
c. Mitarbeitende mit befristeten Anstellungen bis drei Monate
d. Teilzeitmitarbeitende mit einem Beschäftigungsgrad von weniger als 30%
Für die Mitarbeitenden gemäss Buchstaben c. und d. gelten weitergehende Bestimmungen.
Artikel 1.1 und 1.2
Persönlicher Geltungsbereich 10161
Für die Mitarbeitenden, die Mitglied einer vertragschliessenden Gewerkschaft sind, gilt der GAV unmittelbar. Für die übrigen Mitarbeitenden gelten die normativen Bestimmungen dieses GAV gestützt auf den EAV.
Ausgenommen sind:
a. Mitglieder der Geschäftsleitung und Angehörige des Kaders (Topkader, oberes und mittleres Kader KS3 und 4)
b. Lernpersonal sowie Praktikantinnen und Praktikanten
c. Mitarbeitende mit befristeten Anstellungen bis drei Monate
d. Teilzeitmitarbeitende mit einem Beschäftigungsgrad von weniger als 30%
Für die Mitarbeitenden gemäss Buchstaben c. und d. gelten weitergehende Bestimmungen.
Artikel 1.1 und 1.2
Persönlicher Geltungsbereich 10475
Für die Mitarbeitenden, die Mitglied einer vertragschliessenden Gewerkschaft sind, gilt der GAV unmittelbar. Für die übrigen Mitarbeitenden gelten die normativen Bestimmungen dieses GAV gestützt auf den EAV.
Ausgenommen sind:
a. Mitglieder der Geschäftsleitung und Angehörige des Kaders (Topkader, oberes und mittleres Kader KS3 und 4)
b. Lernpersonal sowie Praktikantinnen und Praktikanten
c. Mitarbeitende mit befristeten Anstellungen bis drei Monate
d. Teilzeitmitarbeitende mit einem Beschäftigungsgrad von weniger als 30%
Für die Mitarbeitenden gemäss Buchstaben c. und d. gelten weitergehende Bestimmungen.
Artikel 1.1 und 1.2
Persönlicher Geltungsbereich 10798
Für die Mitarbeitenden, die Mitglied einer vertragschliessenden Gewerkschaft sind, gilt der GAV unmittelbar. Für die übrigen Mitarbeitenden gelten die normativen Bestimmungen dieses GAV gestützt auf den EAV.
Ausgenommen sind:
a. Mitglieder der Geschäftsleitung und Angehörige des Kaders (Topkader, oberes und mittleres Kader KS3 und 4)
b. Lernpersonal sowie Praktikantinnen und Praktikanten
c. Mitarbeitende mit befristeten Anstellungen bis drei Monate
d. Teilzeitmitarbeitende mit einem Beschäftigungsgrad von weniger als 30%
Für die Mitarbeitenden gemäss Buchstaben c. und d. gelten weitergehende Bestimmungen.
Artikel 1.1 und 1.2
Persönlicher Geltungsbereich 10976
Für die Mitarbeitenden, die Mitglied einer vertragschliessenden Gewerkschaft sind, gilt der GAV unmittelbar. Für die übrigen Mitarbeitenden gelten die normativen Bestimmungen dieses GAV gestützt auf den EAV.
Ausgenommen sind:
a. Mitglieder der Geschäftsleitung und Angehörige des Kaders (Topkader, oberes und mittleres Kader KS3 und 4)
b. Lernpersonal sowie Praktikantinnen und Praktikanten
c. Mitarbeitende mit befristeten Anstellungen bis drei Monate
d. Teilzeitmitarbeitende mit einem Beschäftigungsgrad von weniger als 30%
Für die Mitarbeitenden gemäss Buchstaben c. und d. gelten weitergehende Bestimmungen.
Artikel 1.1 und 1.2
Automatische Vertragsverlängerung / Verlängerungsklausel 9794
Die Vertragsparteien verpflichten sich, spätestens sechs Monate vor Ablauf der Geltungsdauer Verhandlungen zu einem neuen GAV aufzunehmen.
Artikel 4
Automatische Vertragsverlängerung / Verlängerungsklausel 10161
Die Vertragsparteien verpflichten sich, spätestens sechs Monate vor Ablauf der Geltungsdauer Verhandlungen zu einem neuen GAV aufzunehmen.
Artikel 4
Automatische Vertragsverlängerung / Verlängerungsklausel 10475
Die Vertragsparteien verpflichten sich, spätestens sechs Monate vor Ablauf der Geltungsdauer Verhandlungen zu einem neuen GAV aufzunehmen.
Artikel 4
Automatische Vertragsverlängerung / Verlängerungsklausel 10798
Die Vertragsparteien verpflichten sich, spätestens sechs Monate vor Ablauf der Geltungsdauer Verhandlungen zu einem neuen GAV aufzunehmen.
Artikel 4
Automatische Vertragsverlängerung / Verlängerungsklausel 10976
Die Vertragsparteien verpflichten sich, spätestens sechs Monate vor Ablauf der Geltungsdauer Verhandlungen zu einem neuen GAV aufzunehmen.
Artikel 4
Kontakt paritätische Organe 9794
Matteo Antonini
Monbijoustrasse 33
Postfach 6336
3001 Bern
058 817 18 18
mail@syndicom.ch
Kontakt paritätische Organe 10161
Matteo Antonini
Monbijoustrasse 33
Postfach 6336
3001 Bern
058 817 18 18
mail@syndicom.ch
Kontakt Arbeitnehmervertretung 9794
Matteo Antonini
Monbijoustrasse 33
Postfach 6336
3001 Bern
058 817 18 18
mail@syndicom.ch
Kontakt Arbeitnehmervertretung 10161
Matteo Antonini
Monbijoustrasse 33
Postfach 6336
3001 Bern
058 817 18 18
mail@syndicom.ch
Kontakt Arbeitnehmervertretung 10475
Matteo Antonini
Monbijoustrasse 33
Postfach 6336
3001 Bern
058 817 18 18
mail@syndicom.ch
Kontakt Arbeitnehmervertretung 10798
Matteo Antonini
Monbijoustrasse 33
Postfach 6336
3001 Bern
058 817 18 18
mail@syndicom.ch
Kontakt Arbeitnehmervertretung 10976
Matteo Antonini
Monbijoustrasse 33
Postfach 6336
3001 Bern
058 817 18 18
mail@syndicom.ch
Kontakt Arbeitgebervertretung 9794
Matteo Antonini
Monbijoustrasse 33
Postfach 6336
3001 Bern
058 817 18 18
mail@syndicom.ch
Kontakt Arbeitgebervertretung 10161
Matteo Antonini
Monbijoustrasse 33
Postfach 6336
3001 Bern
058 817 18 18
mail@syndicom.ch
Löhne / Mindestlöhne 9794
Kategorie | Mindestlohn in CHF mit 4 Wochen Ferien | Mindestlohn in CHF mit 5 Wochen Ferien |
---|---|---|
Lager/Umschlag (Hilfstätigkeiten)(*1) | 20.48 | 20.90 |
Kategorie | Mindestlohn in CHF mit 5 Wochen Ferien | Mindestlohn in CHF mit 5 Wochen +1 Tag Ferien | Mindestlohn in CHF mit 6 Wochen +2 Tagen Ferien |
---|---|---|---|
Fachpersonal Lagerlogistik | 22.55 | 22.64 | 23.22 |
Administration mit KV | 27.20 | 27.32 | 28.01 |
Fachpersonal technischer Kundendienst/Aufstellservice | 22.89 | 22.98 | 23.57 |
Fachspezialisten Verzollung | 26.16 | 26.26 | 26.93 |
Kanton Neuenburg: Mindestlöhne anwendbar sofern sie höher sind als der kantonale Mindestlohn gemäss der Loi cantonale neuchâteloise sur l'emploi et l'assurance-chômage (LEmpl).
Ab 1. Januar 2020 ist der gesetzliche Mindestlohn CHF 20.08 /Stunde. Der Mindestlohn wird jährlich dem Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) angepasst (Indexbasis August 2014).
Mindestlöhne 2020: Artikel 1.4
Löhne / Mindestlöhne 10161
Kategorie | Mindestlohn in CHF mit 4 Wochen Ferien | Mindestlohn in CHF mit 5 Wochen Ferien |
---|---|---|
Lager/Umschlag (Hilfstätigkeiten)(*1) | 20.48 | 20.90 |
Kategorie | Mindestlohn in CHF mit 5 Wochen Ferien | Mindestlohn in CHF mit 5 Wochen +1 Tag Ferien | Mindestlohn in CHF mit 6 Wochen +2 Tagen Ferien |
---|---|---|---|
Fachpersonal Lagerlogistik | 22.55 | 22.64 | 23.22 |
Administration mit KV | 27.20 | 27.32 | 28.01 |
Fachpersonal technischer Kundendienst/Aufstellservice | 22.89 | 22.98 | 23.57 |
Fachspezialisten Verzollung | 26.16 | 26.26 | 26.93 |
Kanton Neuenburg: Mindestlöhne anwendbar sofern sie höher sind als der kantonale Mindestlohn gemäss der Loi cantonale neuchâteloise sur l'emploi et l'assurance-chômage (LEmpl).
Ab 1. Januar 2020 ist der gesetzliche Mindestlohn CHF 20.08 /Stunde. Der Mindestlohn wird jährlich dem Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) angepasst (Indexbasis August 2014).
Mindestlöhne 2020: Artikel 1.4
Löhne / Mindestlöhne 10475
Kategorie | Mindestlohn in CHF mit 4 Wochen Ferien | Mindestlohn in CHF mit 5 Wochen Ferien |
---|---|---|
Lager/Umschlag (Hilfstätigkeiten)(*1) | 20.48 | 20.90 |
Kategorie | Mindestlohn in CHF mit 5 Wochen Ferien | Mindestlohn in CHF mit 5 Wochen +1 Tag Ferien | Mindestlohn in CHF mit 6 Wochen +2 Tagen Ferien |
---|---|---|---|
Fachpersonal Lagerlogistik | 22.55 | 22.64 | 23.22 |
Administration mit KV | 27.20 | 27.32 | 28.01 |
Fachpersonal technischer Kundendienst/Aufstellservice | 22.89 | 22.98 | 23.57 |
Fachspezialisten Verzollung | 26.16 | 26.26 | 26.93 |
Kanton Neuenburg: Mindestlöhne anwendbar sofern sie höher sind als der kantonale Mindestlohn gemäss der Loi cantonale neuchâteloise sur l'emploi et l'assurance-chômage (LEmpl).
Ab 1. Januar 2020 ist der gesetzliche Mindestlohn CHF 20.08 /Stunde. Der Mindestlohn wird jährlich dem Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) angepasst (Indexbasis August 2014).
Mindestlöhne 2020: Artikel 1.4
Löhne / Mindestlöhne 10798
Kategorie | Mindestlohn in CHF mit 4 Wochen Ferien | Mindestlohn in CHF mit 5 Wochen Ferien |
---|---|---|
Lager/Umschlag (Hilfstätigkeiten)(*1) | 20.48 | 20.90 |
Kategorie | Mindestlohn in CHF mit 5 Wochen Ferien | Mindestlohn in CHF mit 5 Wochen +1 Tag Ferien | Mindestlohn in CHF mit 6 Wochen +2 Tagen Ferien |
---|---|---|---|
Fachpersonal Lagerlogistik | 22.55 | 22.64 | 23.22 |
Administration mit KV | 27.20 | 27.32 | 28.01 |
Fachpersonal technischer Kundendienst/Aufstellservice | 22.89 | 22.98 | 23.57 |
Fachspezialisten Verzollung | 26.16 | 26.26 | 26.93 |
Kanton Neuenburg: Mindestlöhne anwendbar sofern sie höher sind als der kantonale Mindestlohn gemäss der Loi cantonale neuchâteloise sur l'emploi et l'assurance-chômage (LEmpl).
Ab 1. Januar 2020 ist der gesetzliche Mindestlohn CHF 20.08 /Stunde. Der Mindestlohn wird jährlich dem Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) angepasst (Indexbasis August 2014).
Mindestlöhne 2020: Artikel 1.4
Löhne / Mindestlöhne 10976
Mindestlöhne (inkl. Ferien- und Feiertagszuschlag sowie Anteil 13. ML) ab 1. Mai 2020 (für den Personalverleih gültig ab 01. Mai 2020)
Kategorie | Mindestlohn in CHF mit 4 Wochen Ferien | Mindestlohn in CHF mit 5 Wochen Ferien |
---|---|---|
Lager/Umschlag (Hilfstätigkeiten)(*1) | 20.48 | 20.90 |
(*1) Während der ersten sechs Monate des Anstellungsverhältnisses, danach gilt der höhere Mindestlohn gemäss Tabelle.
Kategorie | Mindestlohn in CHF mit 5 Wochen Ferien | Mindestlohn in CHF mit 5 Wochen +1 Tag Ferien | Mindestlohn in CHF mit 6 Wochen +2 Tagen Ferien |
---|---|---|---|
Fachpersonal Lagerlogistik | 22.55 | 22.64 | 23.22 |
Administration mit KV | 27.20 | 27.32 | 28.01 |
Fachpersonal technischer Kundendienst/Aufstellservice | 22.89 | 22.98 | 23.57 |
Fachspezialisten Verzollung | 26.16 | 26.26 | 26.93 |
Kanton Neuenburg
Mindestlöhne anwendbar sofern sie höher sind als der kantonale Mindestlohn gemäss der Loi cantonale neuchâteloise sur l'emploi et l'assurance-chômage (LEmpl).
Der gesetzliche Mindestlohn beträgt ab 1. Januar 2021 CHF 19.90, resp. CHF 18.37 als Basisstundenlohn, wenn ein Anspruch auf einen 13. Monatslohn besteht. Ab 1. Januar 2020 ist der gesetzliche Mindestlohn CHF 20.08 /Stunde. Der Mindestlohn wird jährlich dem Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) angepasst (Indexbasis August 2014).
Kanton Genf
Mindestlöhne anwendbar sofern sie höher sind als der kantonale Mindestlohn gemäss der loi cantonale sur l'inspection et les relations du travail (LIRT).
Der gesetzliche Mindestlohn beträgt ab 1. November 2020 CHF 23.--/Stunde, resp. CHF 21.23 als Basisstundenlohn, wenn ein Anspruch auf einen 13. Monatslohn besteht.
Ab 1. Januar 2021 ist der gesetzliche Mindestlohn im Kanton Genf CHF 23.14/Stunde, resp. CHF 21.36 als Basisstundenlohn, wenn ein Anspruch auf einen 13. Monatslohn besteht.
Der Mindestlohn wird jedes Jahr auf der Grundlage des Konsumpreisindex des Monats August angepasst (Indexbasis 1. Januar 2018). Der Mindestlohn wird nur im Falle eines Anstiegs des Konsumpreisindexes angepasst. (Mémento sur le salaire minimum – République et Canton de Genève)
Mindestlöhne 2020: Artikel 1.4
Lohnerhöhung 9794
Die PostLogistics AG stellt den vertragschliessenden Gewerkschaften jeweils spätestens am 30. Oktober Informationen zum Geschäftsgang sowie zu den Löhnen und den Zulagen zur Verfügung. Die GAV-Parteien können jeweils bis 15. November schriftlich Verhandlungen über kollektive Massnahmen zur Entlöhnung für das Folgejahr verlangen.
Artikel 3.1
Lohnerhöhung 10161
Die PostLogistics AG stellt den vertragschliessenden Gewerkschaften jeweils spätestens am 30. Oktober Informationen zum Geschäftsgang sowie zu den Löhnen und den Zulagen zur Verfügung. Die GAV-Parteien können jeweils bis 15. November schriftlich Verhandlungen über kollektive Massnahmen zur Entlöhnung für das Folgejahr verlangen.
Artikel 3.1
Lohnerhöhung 10475
Die PostLogistics AG stellt den vertragschliessenden Gewerkschaften jeweils spätestens am 30. Oktober Informationen zum Geschäftsgang sowie zu den Löhnen und den Zulagen zur Verfügung. Die GAV-Parteien können jeweils bis 15. November schriftlich Verhandlungen über kollektive Massnahmen zur Entlöhnung für das Folgejahr verlangen.
Artikel 3.1
Lohnerhöhung 10798
Die PostLogistics AG stellt den vertragschliessenden Gewerkschaften jeweils spätestens am 30. Oktober Informationen zum Geschäftsgang sowie zu den Löhnen und den Zulagen zur Verfügung. Die GAV-Parteien können jeweils bis 15. November schriftlich Verhandlungen über kollektive Massnahmen zur Entlöhnung für das Folgejahr verlangen.
Artikel 3.1
Lohnerhöhung 10976
Die PostLogistics AG stellt den vertragschliessenden Gewerkschaften jeweils spätestens am 30. Oktober Informationen zum Geschäftsgang sowie zu den Löhnen und den Zulagen zur Verfügung. Die GAV-Parteien können jeweils bis 15. November schriftlich Verhandlungen über kollektive Massnahmen zur Entlöhnung für das Folgejahr verlangen.
Artikel 3.1
13. Monatslohn 9794
Der 13. Monatslohn wird im November ausbezahlt.
Top-Prämie:
Für ausserordentliche Leistungen oder Verhaltensweisen kann eine Top-Prämie ausgerichtet werden. Der Maximalbetrag je Ereignis beträgt CHF 5'000.--.
Treueprämie:
Spätestens nach Vollendung des fünften Anstellungsjahrs, anschliessend alle fünf Jahre, wird die Firmentreue wie folgt belohnt:
Vollendete Anstellungsjahre | bezahlter Urlaub (auf Basis 5-Tage-Woche) bei 100 %-Pensum |
---|---|
5 Jahre | 2 Tage oder auf Wunsch CHF 500.-- |
10 Jahre | 4 Tage oder auf Wunsch CHF 1'000.-- |
15 Jahre | 6 Tage oder auf Wunsch CHF 1'500.-- |
20, 25 usw. Jahre | 8 Tage oder auf Wunsch CHF 2'000.-- |
Artikel 2.15.1, 2.15.5, 2.15.7
13. Monatslohn 10161
Der 13. Monatslohn wird im November ausbezahlt.
Top-Prämie:
Für ausserordentliche Leistungen oder Verhaltensweisen kann eine Top-Prämie ausgerichtet werden. Der Maximalbetrag je Ereignis beträgt CHF 5'000.--.
Treueprämie:
Spätestens nach Vollendung des fünften Anstellungsjahrs, anschliessend alle fünf Jahre, wird die Firmentreue wie folgt belohnt:
Vollendete Anstellungsjahre | bezahlter Urlaub (auf Basis 5-Tage-Woche) bei 100 %-Pensum |
---|---|
5 Jahre | 2 Tage oder auf Wunsch CHF 500.-- |
10 Jahre | 4 Tage oder auf Wunsch CHF 1'000.-- |
15 Jahre | 6 Tage oder auf Wunsch CHF 1'500.-- |
20, 25 usw. Jahre | 8 Tage oder auf Wunsch CHF 2'000.-- |
Artikel 2.15.1, 2.15.5, 2.15.7
13. Monatslohn 10475
13. Monatslohn:
Der 13. Monatslohn wird im November ausbezahlt.
Artikel 2.15.1
13. Monatslohn 10798
13. Monatslohn:
Der 13. Monatslohn wird im November ausbezahlt.
Artikel 2.15.1
13. Monatslohn 10976
13. Monatslohn:
Der 13. Monatslohn wird im November ausbezahlt.
Artikel 2.15.1
Jahresendzulage / Provision / Bonus / Gratifikation 9794
Der 13. Monatslohn wird im November ausbezahlt.
Top-Prämie:
Für ausserordentliche Leistungen oder Verhaltensweisen kann eine Top-Prämie ausgerichtet werden. Der Maximalbetrag je Ereignis beträgt CHF 5'000.--.
Treueprämie:
Spätestens nach Vollendung des fünften Anstellungsjahrs, anschliessend alle fünf Jahre, wird die Firmentreue wie folgt belohnt:
Vollendete Anstellungsjahre | bezahlter Urlaub (auf Basis 5-Tage-Woche) bei 100 %-Pensum |
---|---|
5 Jahre | 2 Tage oder auf Wunsch CHF 500.-- |
10 Jahre | 4 Tage oder auf Wunsch CHF 1'000.-- |
15 Jahre | 6 Tage oder auf Wunsch CHF 1'500.-- |
20, 25 usw. Jahre | 8 Tage oder auf Wunsch CHF 2'000.-- |
Artikel 2.15.1, 2.15.5, 2.15.7
Jahresendzulage / Provision / Bonus / Gratifikation 10161
Der 13. Monatslohn wird im November ausbezahlt.
Top-Prämie:
Für ausserordentliche Leistungen oder Verhaltensweisen kann eine Top-Prämie ausgerichtet werden. Der Maximalbetrag je Ereignis beträgt CHF 5'000.--.
Treueprämie:
Spätestens nach Vollendung des fünften Anstellungsjahrs, anschliessend alle fünf Jahre, wird die Firmentreue wie folgt belohnt:
Vollendete Anstellungsjahre | bezahlter Urlaub (auf Basis 5-Tage-Woche) bei 100 %-Pensum |
---|---|
5 Jahre | 2 Tage oder auf Wunsch CHF 500.-- |
10 Jahre | 4 Tage oder auf Wunsch CHF 1'000.-- |
15 Jahre | 6 Tage oder auf Wunsch CHF 1'500.-- |
20, 25 usw. Jahre | 8 Tage oder auf Wunsch CHF 2'000.-- |
Artikel 2.15.1, 2.15.5, 2.15.7
Jahresendzulage / Provision / Bonus / Gratifikation 10475
Top-Prämie:
Für ausserordentliche Leistungen oder Verhaltensweisen kann eine Top-Prämie ausgerichtet werden. Der Maximalbetrag je Ereignis beträgt CHF 5'000.--.
Artikel 2.15.5
Jahresendzulage / Provision / Bonus / Gratifikation 10798
Top-Prämie:
Für ausserordentliche Leistungen oder Verhaltensweisen kann eine Top-Prämie ausgerichtet werden. Der Maximalbetrag je Ereignis beträgt CHF 5'000.--.
Artikel 2.15.5
Jahresendzulage / Provision / Bonus / Gratifikation 10976
Top-Prämie:
Für ausserordentliche Leistungen oder Verhaltensweisen kann eine Top-Prämie ausgerichtet werden. Der Maximalbetrag je Ereignis beträgt CHF 5'000.--.
Artikel 2.15.5
Dienstaltersgeschenke 9794
Der 13. Monatslohn wird im November ausbezahlt.
Top-Prämie:
Für ausserordentliche Leistungen oder Verhaltensweisen kann eine Top-Prämie ausgerichtet werden. Der Maximalbetrag je Ereignis beträgt CHF 5'000.--.
Treueprämie:
Spätestens nach Vollendung des fünften Anstellungsjahrs, anschliessend alle fünf Jahre, wird die Firmentreue wie folgt belohnt:
Vollendete Anstellungsjahre | bezahlter Urlaub (auf Basis 5-Tage-Woche) bei 100 %-Pensum |
---|---|
5 Jahre | 2 Tage oder auf Wunsch CHF 500.-- |
10 Jahre | 4 Tage oder auf Wunsch CHF 1'000.-- |
15 Jahre | 6 Tage oder auf Wunsch CHF 1'500.-- |
20, 25 usw. Jahre | 8 Tage oder auf Wunsch CHF 2'000.-- |
Artikel 2.15.1, 2.15.5, 2.15.7
Dienstaltersgeschenke 10161
Der 13. Monatslohn wird im November ausbezahlt.
Top-Prämie:
Für ausserordentliche Leistungen oder Verhaltensweisen kann eine Top-Prämie ausgerichtet werden. Der Maximalbetrag je Ereignis beträgt CHF 5'000.--.
Treueprämie:
Spätestens nach Vollendung des fünften Anstellungsjahrs, anschliessend alle fünf Jahre, wird die Firmentreue wie folgt belohnt:
Vollendete Anstellungsjahre | bezahlter Urlaub (auf Basis 5-Tage-Woche) bei 100 %-Pensum |
---|---|
5 Jahre | 2 Tage oder auf Wunsch CHF 500.-- |
10 Jahre | 4 Tage oder auf Wunsch CHF 1'000.-- |
15 Jahre | 6 Tage oder auf Wunsch CHF 1'500.-- |
20, 25 usw. Jahre | 8 Tage oder auf Wunsch CHF 2'000.-- |
Artikel 2.15.1, 2.15.5, 2.15.7
Dienstaltersgeschenke 10475
Spätestens nach Vollendung des fünften Anstellungsjahrs, anschliessend alle fünf Jahre, wird die Firmentreue wie folgt belohnt:
Vollendete Anstellungsjahre | bezahlter Urlaub (auf Basis 5-Tage-Woche) bei 100 %-Pensum |
---|---|
5 Jahre | 2 Tage oder auf Wunsch CHF 500.-- |
10 Jahre | 4 Tage oder auf Wunsch CHF 1'000.-- |
15 Jahre | 6 Tage oder auf Wunsch CHF 1'500.-- |
20, 25 usw. Jahre | 8 Tage oder auf Wunsch CHF 2'000.-- |
Artikel 2.15.7
Dienstaltersgeschenke 10798
Spätestens nach Vollendung des fünften Anstellungsjahrs, anschliessend alle fünf Jahre, wird die Firmentreue wie folgt belohnt:
Vollendete Anstellungsjahre | bezahlter Urlaub (auf Basis 5-Tage-Woche) bei 100 %-Pensum |
---|---|
5 Jahre | 2 Tage oder auf Wunsch CHF 500.-- |
10 Jahre | 4 Tage oder auf Wunsch CHF 1'000.-- |
15 Jahre | 6 Tage oder auf Wunsch CHF 1'500.-- |
20, 25 usw. Jahre | 8 Tage oder auf Wunsch CHF 2'000.-- |
Artikel 2.15.7
Dienstaltersgeschenke 10976
Spätestens nach Vollendung des fünften Anstellungsjahrs, anschliessend alle fünf Jahre, wird die Firmentreue wie folgt belohnt:
Vollendete Anstellungsjahre | bezahlter Urlaub (auf Basis 5-Tage-Woche) bei 100 %-Pensum |
---|---|
5 Jahre | 2 Tage oder auf Wunsch CHF 500.-- |
10 Jahre | 4 Tage oder auf Wunsch CHF 1'000.-- |
15 Jahre | 6 Tage oder auf Wunsch CHF 1'500.-- |
20, 25 usw. Jahre | 8 Tage oder auf Wunsch CHF 2'000.-- |
Artikel 2.15.7
Schichtarbeit 9794
Artikel 2.11
Schichtarbeit 10161
Artikel 2.11
Pikettdienst 9794
Artikel 2.11
Pikettdienst 10161
Artikel 2.11
Pikettdienst 10475
Artikel 2.11
Pikettdienst 10798
Artikel 2.11
Pikettdienst 10976
Artikel 2.11
Normalarbeitszeit 9794
Die vertragliche Arbeitszeit wird grundsätzlich nach dem Modell der Jahresarbeitszeit (Jaz) erbracht.
Die normale durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten Mitarbeitenden beträgt 44 Stunden.
Für Chauffeurinnen/Chauffeure Kat. C und C/E gelten die Bestimmungen
über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Motorfahrzeugführer
und -führerinnen (Chauffeurverordnung, ARV1).
Artikel 2.8.2
Normalarbeitszeit 10161
Die vertragliche Arbeitszeit wird grundsätzlich nach dem Modell der Jahresarbeitszeit (Jaz) erbracht.
Die normale durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten Mitarbeitenden beträgt 44 Stunden.
Für Chauffeurinnen/Chauffeure Kat. C und C/E gelten die Bestimmungen
über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Motorfahrzeugführer
und -führerinnen (Chauffeurverordnung, ARV1).
Artikel 2.8.2
Normalarbeitszeit 10475
Die vertragliche Arbeitszeit wird grundsätzlich nach dem Modell der Jahresarbeitszeit (Jaz) erbracht.
Die normale durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten Mitarbeitenden beträgt 44 Stunden.
Für Chauffeurinnen/Chauffeure Kat. C und C/E gelten die Bestimmungen
über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Motorfahrzeugführer
und -führerinnen (Chauffeurverordnung, ARV1).
Artikel 2.8.2
Normalarbeitszeit 10798
Die vertragliche Arbeitszeit wird grundsätzlich nach dem Modell der Jahresarbeitszeit (Jaz) erbracht.
Die normale durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten Mitarbeitenden beträgt 44 Stunden.
Für Chauffeurinnen/Chauffeure Kat. C und C/E gelten die Bestimmungen
über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Motorfahrzeugführer
und -führerinnen (Chauffeurverordnung, ARV1).
Artikel 2.8.2
Normalarbeitszeit 10976
Die vertragliche Arbeitszeit wird grundsätzlich nach dem Modell der Jahresarbeitszeit (Jaz) erbracht.
Die normale durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten Mitarbeitenden beträgt 44 Stunden.
Für Chauffeurinnen/Chauffeure Kat. C und C/E gelten die Bestimmungen
über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Motorfahrzeugführer
und -führerinnen (Chauffeurverordnung, ARV1).
Artikel 2.8.2
Überstunden / Überzeit 9794
Als Überstunden gelten die über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit
hinaus geleisteten Stunden bis zur gesetzlichen Höchstarbeitszeit. Sie müssen von der PostLogistics AG angeordnet oder im Nachhinein als solche genehmigt werden. Überstunden sind durch Freizeit von gleicher Dauer auszugleichen. In Ausnahmefällen werden die Überstunden ausbezahlt.
Überzeit:
Als Überzeit gelten die über die gesetzliche Höchstarbeitszeit hinaus geleisteten Stunden. Die gesetzliche Höchstarbeitszeit darf ausnahmsweise – insbesondere bei Dringlichkeit der Arbeit, ausserordentlichem Arbeitsanfall oder zur Vermeidung oder Beseitigung von Betriebsstörungen – überschritten werden. Überzeit kann im Einvernehmen durch Freizeit von gleicher Dauer ausgeglichen werden. Ist innerhalb eines angemessenen Zeitraums keine Kompensation möglich, wird die Überzeit mit einem Zuschlag von 25 Prozent ausbezahlt.
Artikel 2.8.3 und 2.8.4
Überstunden / Überzeit 10161
Als Überstunden gelten die über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit
hinaus geleisteten Stunden bis zur gesetzlichen Höchstarbeitszeit. Sie müssen von der PostLogistics AG angeordnet oder im Nachhinein als solche genehmigt werden. Überstunden sind durch Freizeit von gleicher Dauer auszugleichen. In Ausnahmefällen werden die Überstunden ausbezahlt.
Überzeit:
Als Überzeit gelten die über die gesetzliche Höchstarbeitszeit hinaus geleisteten Stunden. Die gesetzliche Höchstarbeitszeit darf ausnahmsweise – insbesondere bei Dringlichkeit der Arbeit, ausserordentlichem Arbeitsanfall oder zur Vermeidung oder Beseitigung von Betriebsstörungen – überschritten werden. Überzeit kann im Einvernehmen durch Freizeit von gleicher Dauer ausgeglichen werden. Ist innerhalb eines angemessenen Zeitraums keine Kompensation möglich, wird die Überzeit mit einem Zuschlag von 25 Prozent ausbezahlt.
Artikel 2.8.3 und 2.8.4
Überstunden / Überzeit 10475
Als Überstunden gelten die über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit
hinaus geleisteten Stunden bis zur gesetzlichen Höchstarbeitszeit. Sie müssen von der PostLogistics AG angeordnet oder im Nachhinein als solche genehmigt werden. Überstunden sind durch Freizeit von gleicher Dauer auszugleichen. In Ausnahmefällen werden die Überstunden ausbezahlt.
Überzeit:
Als Überzeit gelten die über die gesetzliche Höchstarbeitszeit hinaus geleisteten Stunden. Die gesetzliche Höchstarbeitszeit darf ausnahmsweise – insbesondere bei Dringlichkeit der Arbeit, ausserordentlichem Arbeitsanfall oder zur Vermeidung oder Beseitigung von Betriebsstörungen – überschritten werden. Überzeit kann im Einvernehmen durch Freizeit von gleicher Dauer ausgeglichen werden. Ist innerhalb eines angemessenen Zeitraums keine Kompensation möglich, wird die Überzeit mit einem Zuschlag von 25 Prozent ausbezahlt.
Artikel 2.8.3 und 2.8.4
Überstunden / Überzeit 10798
Als Überstunden gelten die über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit
hinaus geleisteten Stunden bis zur gesetzlichen Höchstarbeitszeit. Sie müssen von der PostLogistics AG angeordnet oder im Nachhinein als solche genehmigt werden. Überstunden sind durch Freizeit von gleicher Dauer auszugleichen. In Ausnahmefällen werden die Überstunden ausbezahlt.
Überzeit:
Als Überzeit gelten die über die gesetzliche Höchstarbeitszeit hinaus geleisteten Stunden. Die gesetzliche Höchstarbeitszeit darf ausnahmsweise – insbesondere bei Dringlichkeit der Arbeit, ausserordentlichem Arbeitsanfall oder zur Vermeidung oder Beseitigung von Betriebsstörungen – überschritten werden. Überzeit kann im Einvernehmen durch Freizeit von gleicher Dauer ausgeglichen werden. Ist innerhalb eines angemessenen Zeitraums keine Kompensation möglich, wird die Überzeit mit einem Zuschlag von 25 Prozent ausbezahlt.
Artikel 2.8.3 und 2.8.4
Überstunden / Überzeit 10976
Als Überstunden gelten die über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit
hinaus geleisteten Stunden bis zur gesetzlichen Höchstarbeitszeit. Sie müssen von der PostLogistics AG angeordnet oder im Nachhinein als solche genehmigt werden. Überstunden sind durch Freizeit von gleicher Dauer auszugleichen. In Ausnahmefällen werden die Überstunden ausbezahlt.
Überzeit:
Als Überzeit gelten die über die gesetzliche Höchstarbeitszeit hinaus geleisteten Stunden. Die gesetzliche Höchstarbeitszeit darf ausnahmsweise – insbesondere bei Dringlichkeit der Arbeit, ausserordentlichem Arbeitsanfall oder zur Vermeidung oder Beseitigung von Betriebsstörungen – überschritten werden. Überzeit kann im Einvernehmen durch Freizeit von gleicher Dauer ausgeglichen werden. Ist innerhalb eines angemessenen Zeitraums keine Kompensation möglich, wird die Überzeit mit einem Zuschlag von 25 Prozent ausbezahlt.
Artikel 2.8.3 und 2.8.4
Ferien 9794
Kategorie | Alter | Ferien |
---|---|---|
Lager/Umschlag (Hilfstätigkeiten) | Bis zum vollendeten 20. Altersjahr | 5 Wochen |
Nach dem vollendeten 20. Altersjahr | 4 Wochen | |
Fachpersonal Lagerlogistik, Administration mit KV, Fachpersonal technischer Kundendienst/Aufstellservice, Fachspezialistin Verzollung | Bis und mit dem Kalenderjahr, in dem das 49. Altersjahr vollendet wird | 5 Wochen |
Bis und mit dem Kalenderjahr, in dem das 59. Altersjahr vollendet wird | 5 Wochen + 1 Tag | |
Ab Beginn des Kalenderjahrs, in dem das 60. Altersjahr vollendet wird | 6 Wochen + 2 Tage |
Artikel 2.12.1, Mindestlöhne 2020: Artikel 1.4
Ferien 10161
Kategorie | Alter | Ferien |
---|---|---|
Lager/Umschlag (Hilfstätigkeiten) | Bis zum vollendeten 20. Altersjahr | 5 Wochen |
Nach dem vollendeten 20. Altersjahr | 4 Wochen | |
Fachpersonal Lagerlogistik, Administration mit KV, Fachpersonal technischer Kundendienst/Aufstellservice, Fachspezialistin Verzollung | Bis und mit dem Kalenderjahr, in dem das 49. Altersjahr vollendet wird | 5 Wochen |
Bis und mit dem Kalenderjahr, in dem das 59. Altersjahr vollendet wird | 5 Wochen + 1 Tag | |
Ab Beginn des Kalenderjahrs, in dem das 60. Altersjahr vollendet wird | 6 Wochen + 2 Tage |
Artikel 2.12.1, Mindestlöhne 2020: Artikel 1.4
Ferien 10475
Kategorie | Alter | Ferien |
---|---|---|
Lager/Umschlag (Hilfstätigkeiten) | Bis zum vollendeten 20. Altersjahr | 5 Wochen |
Nach dem vollendeten 20. Altersjahr | 4 Wochen | |
Fachpersonal Lagerlogistik, Administration mit KV, Fachpersonal technischer Kundendienst/Aufstellservice, Fachspezialistin Verzollung | Bis und mit dem Kalenderjahr, in dem das 49. Altersjahr vollendet wird | 5 Wochen |
Bis und mit dem Kalenderjahr, in dem das 59. Altersjahr vollendet wird | 5 Wochen + 1 Tag | |
Ab Beginn des Kalenderjahrs, in dem das 60. Altersjahr vollendet wird | 6 Wochen + 2 Tage |
Artikel 2.12.1, Mindestlöhne 2020: Artikel 1.4
Ferien 10798
Kategorie | Alter | Ferien |
---|---|---|
Lager/Umschlag (Hilfstätigkeiten) | Bis zum vollendeten 20. Altersjahr | 5 Wochen |
Nach dem vollendeten 20. Altersjahr | 4 Wochen | |
Fachpersonal Lagerlogistik, Administration mit KV, Fachpersonal technischer Kundendienst/Aufstellservice, Fachspezialistin Verzollung | Bis und mit dem Kalenderjahr, in dem das 49. Altersjahr vollendet wird | 5 Wochen |
Bis und mit dem Kalenderjahr, in dem das 59. Altersjahr vollendet wird | 5 Wochen + 1 Tag | |
Ab Beginn des Kalenderjahrs, in dem das 60. Altersjahr vollendet wird | 6 Wochen + 2 Tage |
Artikel 2.12.1, Mindestlöhne 2020: Artikel 1.4
Ferien 10976
Kategorie | Alter | Ferien |
---|---|---|
Lager/Umschlag (Hilfstätigkeiten) | Bis zum vollendeten 20. Altersjahr | 5 Wochen |
Nach dem vollendeten 20. Altersjahr | 4 Wochen | |
Fachpersonal Lagerlogistik, Administration mit KV, Fachpersonal technischer Kundendienst/Aufstellservice, Fachspezialistin Verzollung | Bis und mit dem Kalenderjahr, in dem das 49. Altersjahr vollendet wird | 5 Wochen |
Bis und mit dem Kalenderjahr, in dem das 59. Altersjahr vollendet wird | 5 Wochen + 1 Tag | |
Ab Beginn des Kalenderjahrs, in dem das 60. Altersjahr vollendet wird | 6 Wochen + 2 Tage |
Artikel 2.12.1, Mindestlöhne 2020: Artikel 1.4
Bezahlte arbeitsfreie Tage (Absenzen) 9794
Ereignis | Bezahlte Abwesenheit |
---|---|
a. Erfüllung gesetzlicher Pflichten | Notwendige Zeit gemäss Aufgebot |
b. Ausübung eines öffentlichen Amtes | Nach Absprache, in der Regel pro Kalenderjahr bis 10 Tage |
c. Eigene Trauung / Eintragung einer Partnerschaft | 2 Tage |
d. Teilnahme an der Trauung / Eintragung einer Partnerschaft von Eltern, Kindern und Geschwistern | 1 Tag |
e. Bei der Geburt eines Kindes | für den Vater 2 Tage |
f. Für die Adoption eines Kindes | 2 Tage |
g. Für Eltern zur Erledigung unaufschiebbarer Angelegenheiten, die in direktem Zusammenhang mit dem Kind / den Kindern stehen und die Anwesenheit der Eltern oder eines Elternteils erfordern | Bis zu 5 Tage pro Kalenderjahr |
h. Plötzliche Erkrankung oder bei Unfall der Ehegattin/ des Ehegatten, der Lebenspartnerin/des Lebenspartners, eines Elternteils oder eines Kindes | nach Absprache, in der Regel bis 5 Tage |
i. Beim Tod der Ehegattin/des Ehegatten, der Lebenspartnerin/ des Lebenspartners, eines Elternteils oder eines Kindes. Fällt der Todesfall in die Ferien, so können die Ferientage nachbezogen werden. | 3 Tage |
j. Für die Teilnahme an einer Trauerfeier in anderen Fällen als Buchstabe i | Bis zu einem Tag, auf Gesuch der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters |
k. Eigener Umzug | Bis zu einem Tag |
l. Für Mitglieder von Gremien der vertragschliessenden Gewerkschaften | bis zu 5 Tage pro Kalenderjahr |
m. Von den vertragschliessenden Gewerkschaften angebotene Weiterbildungen, die durch den Vollzugskostenfonds finanziert werden | Bis zu 3 Tage innerhalb von zwei Jahren |
n. Für die Teilnahme an Verhandlungen mit dem Arbeitgeber | erforderliche Zeit |
Artikel 2.14.2
Bezahlte arbeitsfreie Tage (Absenzen) 10161
Ereignis | Bezahlte Abwesenheit |
---|---|
a. Erfüllung gesetzlicher Pflichten | Notwendige Zeit gemäss Aufgebot |
b. Ausübung eines öffentlichen Amtes | Nach Absprache, in der Regel pro Kalenderjahr bis 10 Tage |
c. Eigene Trauung / Eintragung einer Partnerschaft | 2 Tage |
d. Teilnahme an der Trauung / Eintragung einer Partnerschaft von Eltern, Kindern und Geschwistern | 1 Tag |
e. Bei der Geburt eines Kindes | für den Vater 2 Tage |
f. Für die Adoption eines Kindes | 2 Tage |
g. Für Eltern zur Erledigung unaufschiebbarer Angelegenheiten, die in direktem Zusammenhang mit dem Kind / den Kindern stehen und die Anwesenheit der Eltern oder eines Elternteils erfordern | Bis zu 5 Tage pro Kalenderjahr |
h. Plötzliche Erkrankung oder bei Unfall der Ehegattin/ des Ehegatten, der Lebenspartnerin/des Lebenspartners, eines Elternteils oder eines Kindes | nach Absprache, in der Regel bis 5 Tage |
i. Beim Tod der Ehegattin/des Ehegatten, der Lebenspartnerin/ des Lebenspartners, eines Elternteils oder eines Kindes. Fällt der Todesfall in die Ferien, so können die Ferientage nachbezogen werden. | 3 Tage |
j. Für die Teilnahme an einer Trauerfeier in anderen Fällen als Buchstabe i | Bis zu einem Tag, auf Gesuch der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters |
k. Eigener Umzug | Bis zu einem Tag |
l. Für Mitglieder von Gremien der vertragschliessenden Gewerkschaften | bis zu 5 Tage pro Kalenderjahr |
m. Von den vertragschliessenden Gewerkschaften angebotene Weiterbildungen, die durch den Vollzugskostenfonds finanziert werden | Bis zu 3 Tage innerhalb von zwei Jahren |
n. Für die Teilnahme an Verhandlungen mit dem Arbeitgeber | erforderliche Zeit |
Artikel 2.14.2
Bezahlte arbeitsfreie Tage (Absenzen) 10475
Ereignis | Bezahlte Abwesenheit |
---|---|
a. Erfüllung gesetzlicher Pflichten | Notwendige Zeit gemäss Aufgebot |
b. Ausübung eines öffentlichen Amtes | Nach Absprache, in der Regel pro Kalenderjahr bis 10 Tage |
c. Eigene Trauung / Eintragung einer Partnerschaft | 2 Tage |
d. Teilnahme an der Trauung / Eintragung einer Partnerschaft von Eltern, Kindern und Geschwistern | 1 Tag |
e. Bei der Geburt eines Kindes | für den Vater 2 Tage |
f. Für die Adoption eines Kindes | 2 Tage |
g. Für Eltern zur Erledigung unaufschiebbarer Angelegenheiten, die in direktem Zusammenhang mit dem Kind / den Kindern stehen und die Anwesenheit der Eltern oder eines Elternteils erfordern | Bis zu 5 Tage pro Kalenderjahr |
h. Plötzliche Erkrankung oder bei Unfall der Ehegattin/ des Ehegatten, der Lebenspartnerin/des Lebenspartners, eines Elternteils oder eines Kindes | nach Absprache, in der Regel bis 5 Tage |
i. Beim Tod der Ehegattin/des Ehegatten, der Lebenspartnerin/ des Lebenspartners, eines Elternteils oder eines Kindes. Fällt der Todesfall in die Ferien, so können die Ferientage nachbezogen werden. | 3 Tage |
j. Für die Teilnahme an einer Trauerfeier in anderen Fällen als Buchstabe i | Bis zu einem Tag, auf Gesuch der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters |
k. Eigener Umzug | Bis zu einem Tag |
l. Für Mitglieder von Gremien der vertragschliessenden Gewerkschaften | bis zu 5 Tage pro Kalenderjahr |
m. Von den vertragschliessenden Gewerkschaften angebotene Weiterbildungen, die durch den Vollzugskostenfonds finanziert werden | Bis zu 3 Tage innerhalb von zwei Jahren |
n. Für die Teilnahme an Verhandlungen mit dem Arbeitgeber | erforderliche Zeit |
Artikel 2.14.2
Bezahlte arbeitsfreie Tage (Absenzen) 10798
Ereignis | Bezahlte Abwesenheit |
---|---|
a. Erfüllung gesetzlicher Pflichten | Notwendige Zeit gemäss Aufgebot |
b. Ausübung eines öffentlichen Amtes | Nach Absprache, in der Regel pro Kalenderjahr bis 10 Tage |
c. Eigene Trauung / Eintragung einer Partnerschaft | 2 Tage |
d. Teilnahme an der Trauung / Eintragung einer Partnerschaft von Eltern, Kindern und Geschwistern | 1 Tag |
e. Bei der Geburt eines Kindes | für den Vater 2 Tage |
f. Für die Adoption eines Kindes | 2 Tage |
g. Für Eltern zur Erledigung unaufschiebbarer Angelegenheiten, die in direktem Zusammenhang mit dem Kind / den Kindern stehen und die Anwesenheit der Eltern oder eines Elternteils erfordern | Bis zu 5 Tage pro Kalenderjahr |
h. Plötzliche Erkrankung oder bei Unfall der Ehegattin/ des Ehegatten, der Lebenspartnerin/des Lebenspartners, eines Elternteils oder eines Kindes | nach Absprache, in der Regel bis 5 Tage |
i. Beim Tod der Ehegattin/des Ehegatten, der Lebenspartnerin/ des Lebenspartners, eines Elternteils oder eines Kindes. Fällt der Todesfall in die Ferien, so können die Ferientage nachbezogen werden. | 3 Tage |
j. Für die Teilnahme an einer Trauerfeier in anderen Fällen als Buchstabe i | Bis zu einem Tag, auf Gesuch der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters |
k. Eigener Umzug | Bis zu einem Tag |
l. Für Mitglieder von Gremien der vertragschliessenden Gewerkschaften | bis zu 5 Tage pro Kalenderjahr |
m. Von den vertragschliessenden Gewerkschaften angebotene Weiterbildungen, die durch den Vollzugskostenfonds finanziert werden | Bis zu 3 Tage innerhalb von zwei Jahren |
n. Für die Teilnahme an Verhandlungen mit dem Arbeitgeber | erforderliche Zeit |
Artikel 2.14.2
Bezahlte arbeitsfreie Tage (Absenzen) 10976
Ereignis | Bezahlte Abwesenheit |
---|---|
a. Erfüllung gesetzlicher Pflichten | Notwendige Zeit gemäss Aufgebot |
b. Ausübung eines öffentlichen Amtes | Nach Absprache, in der Regel pro Kalenderjahr bis 10 Tage |
c. Eigene Trauung / Eintragung einer Partnerschaft | 2 Tage |
d. Teilnahme an der Trauung / Eintragung einer Partnerschaft von Eltern, Kindern und Geschwistern | 1 Tag |
e. Bei der Geburt eines Kindes | für den Vater 2 Tage |
f. Für die Adoption eines Kindes | 2 Tage |
g. Für Eltern zur Erledigung unaufschiebbarer Angelegenheiten, die in direktem Zusammenhang mit dem Kind / den Kindern stehen und die Anwesenheit der Eltern oder eines Elternteils erfordern | Bis zu 5 Tage pro Kalenderjahr |
h. Plötzliche Erkrankung oder bei Unfall der Ehegattin/ des Ehegatten, der Lebenspartnerin/des Lebenspartners, eines Elternteils oder eines Kindes | nach Absprache, in der Regel bis 5 Tage |
i. Beim Tod der Ehegattin/des Ehegatten, der Lebenspartnerin/ des Lebenspartners, eines Elternteils oder eines Kindes. Fällt der Todesfall in die Ferien, so können die Ferientage nachbezogen werden. | 3 Tage |
j. Für die Teilnahme an einer Trauerfeier in anderen Fällen als Buchstabe i | Bis zu einem Tag, auf Gesuch der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters |
k. Eigener Umzug | Bis zu einem Tag |
l. Für Mitglieder von Gremien der vertragschliessenden Gewerkschaften | bis zu 5 Tage pro Kalenderjahr |
m. Von den vertragschliessenden Gewerkschaften angebotene Weiterbildungen, die durch den Vollzugskostenfonds finanziert werden | Bis zu 3 Tage innerhalb von zwei Jahren |
n. Für die Teilnahme an Verhandlungen mit dem Arbeitgeber | erforderliche Zeit |
Artikel 2.14.2
Bezahlte Feiertage 9794
Fallen Feiertage in die Ferien, so werden sie nicht als Ferientag angerechnet.
Artikel 2.13
Bezahlte Feiertage 10161
Fallen Feiertage in die Ferien, so werden sie nicht als Ferientag angerechnet.
Artikel 2.13
Bezahlte Feiertage 10475
Fallen Feiertage in die Ferien, so werden sie nicht als Ferientag angerechnet.
Artikel 2.13
Bezahlte Feiertage 10798
Fallen Feiertage in die Ferien, so werden sie nicht als Ferientag angerechnet.
Artikel 2.13
Bezahlte Feiertage 10976
Fallen Feiertage in die Ferien, so werden sie nicht als Ferientag angerechnet.
Artikel 2.13
Bildungsurlaub 9794
Die Mitarbeitenden sind berechtigt und verpflichtet, sich durch Weiterbildung
den sich ändernden beruflichen Verhältnissen und Anforderungen anzupassen.
Von der PostLogistics AG angeordnete Weiterbildungen werden als Arbeitszeit
angerechnet und finanziert.
Gewerkschaftliche Aus- und Weiterbildungskurse: Bis zu 3 Tage innerhalb von zwei Jahren.
Artikel 2.14.4 und 2.14.2
Bildungsurlaub 10161
Die Mitarbeitenden sind berechtigt und verpflichtet, sich durch Weiterbildung
den sich ändernden beruflichen Verhältnissen und Anforderungen anzupassen.
Von der PostLogistics AG angeordnete Weiterbildungen werden als Arbeitszeit
angerechnet und finanziert.
Gewerkschaftliche Aus- und Weiterbildungskurse: Bis zu 3 Tage innerhalb von zwei Jahren.
Artikel 2.14.4 und 2.14.2
Bildungsurlaub 10475
Die Mitarbeitenden sind berechtigt und verpflichtet, sich durch Weiterbildung
den sich ändernden beruflichen Verhältnissen und Anforderungen anzupassen.
Von der PostLogistics AG angeordnete Weiterbildungen werden als Arbeitszeit
angerechnet und finanziert.
Gewerkschaftliche Aus- und Weiterbildungskurse: Bis zu 3 Tage innerhalb von zwei Jahren.
Artikel 2.14.4 und 2.14.2
Bildungsurlaub 10798
Die Mitarbeitenden sind berechtigt und verpflichtet, sich durch Weiterbildung
den sich ändernden beruflichen Verhältnissen und Anforderungen anzupassen.
Von der PostLogistics AG angeordnete Weiterbildungen werden als Arbeitszeit
angerechnet und finanziert.
Gewerkschaftliche Aus- und Weiterbildungskurse: Bis zu 3 Tage innerhalb von zwei Jahren.
Artikel 2.14.4 und 2.14.2
Bildungsurlaub 10976
Die Mitarbeitenden sind berechtigt und verpflichtet, sich durch Weiterbildung
den sich ändernden beruflichen Verhältnissen und Anforderungen anzupassen.
Von der PostLogistics AG angeordnete Weiterbildungen werden als Arbeitszeit
angerechnet und finanziert.
Gewerkschaftliche Aus- und Weiterbildungskurse: Bis zu 3 Tage innerhalb von zwei Jahren.
Artikel 2.14.4 und 2.14.2
Krankheit 9794
Die PostLogistics AG schliesst zugunsten der Mitarbeitenden eine Kollektivkrankentaggeldversicherung über ein versichertes Taggeld von 80% des Bruttolohnes und einer maximalen Leistungsdauer von 730 Tagen (inkl. Wartefrist) ab. Die Wartefrist beträgt mindestens 60 Tage.
Die Versicherungsprämien werden zwischen der Mitarbeitenden und der PostLogistics AG hälftig aufgeteilt.
Beim Fachpersonal technischer Kundendienst /Aufstellservice sowie bei den Chauffeuren sämtlicher Kategorien gelten pro Absenz maximal die ersten 2 Absenztage als Karenztage ohne Anspruch auf Lohnfortzahlung
Unfall und Berufskrankheiten:
Gegen die Folgen von Unfällen (Berufs- und Nichtberufsunfall) und Berufskrankheiten sind die Mitarbeitenden nach den Vorschriften des Unfallversicherungsgesetzes (UVG) versichert. Der Anspruch auf ergänzende Lohnfortzahlung der PostLogistics AG richtet sich nach den Bestimmungen der Lohnfortzahlung bei Krankheit, längstens bis zum Beginn von Rentenzahlungen.
Versicherungsprämien:
Die Versicherungsprämien für die Nichtberufsunfallversicherung werden zwischen den Mitarbeitenden und der PostLogistics AG je hälftig aufgeteilt.
Artikel 2.16.5 und 2.16.6
Krankheit 10161
Die PostLogistics AG schliesst zugunsten der Mitarbeitenden eine Kollektivkrankentaggeldversicherung über ein versichertes Taggeld von 80% des Bruttolohnes und einer maximalen Leistungsdauer von 730 Tagen (inkl. Wartefrist) ab. Die Wartefrist beträgt mindestens 60 Tage.
Die Versicherungsprämien werden zwischen der Mitarbeitenden und der PostLogistics AG hälftig aufgeteilt.
Beim Fachpersonal technischer Kundendienst /Aufstellservice sowie bei den Chauffeuren sämtlicher Kategorien gelten pro Absenz maximal die ersten 2 Absenztage als Karenztage ohne Anspruch auf Lohnfortzahlung
Unfall und Berufskrankheiten:
Gegen die Folgen von Unfällen (Berufs- und Nichtberufsunfall) und Berufskrankheiten sind die Mitarbeitenden nach den Vorschriften des Unfallversicherungsgesetzes (UVG) versichert. Der Anspruch auf ergänzende Lohnfortzahlung der PostLogistics AG richtet sich nach den Bestimmungen der Lohnfortzahlung bei Krankheit, längstens bis zum Beginn von Rentenzahlungen.
Versicherungsprämien:
Die Versicherungsprämien für die Nichtberufsunfallversicherung werden zwischen den Mitarbeitenden und der PostLogistics AG je hälftig aufgeteilt.
Artikel 2.16.5 und 2.16.6
Krankheit 10475
Die PostLogistics AG schliesst zugunsten der Mitarbeitenden eine Kollektivkrankentaggeldversicherung über ein versichertes Taggeld von 80% des Bruttolohnes und einer maximalen Leistungsdauer von 730 Tagen (inkl. Wartefrist) ab. Die Wartefrist beträgt mindestens 60 Tage.
Die Versicherungsprämien werden zwischen der Mitarbeitenden und der PostLogistics AG hälftig aufgeteilt.
Beim Fachpersonal technischer Kundendienst /Aufstellservice sowie bei den Chauffeuren sämtlicher Kategorien gelten pro Absenz maximal die ersten 2 Absenztage als Karenztage ohne Anspruch auf Lohnfortzahlung
Artikel 2.16.5
Krankheit 10798
Die PostLogistics AG schliesst zugunsten der Mitarbeitenden eine Kollektivkrankentaggeldversicherung über ein versichertes Taggeld von 80% des Bruttolohnes und einer maximalen Leistungsdauer von 730 Tagen (inkl. Wartefrist) ab. Die Wartefrist beträgt mindestens 60 Tage.
Die Versicherungsprämien werden zwischen der Mitarbeitenden und der PostLogistics AG hälftig aufgeteilt.
Beim Fachpersonal technischer Kundendienst /Aufstellservice sowie bei den Chauffeuren sämtlicher Kategorien gelten pro Absenz maximal die ersten 2 Absenztage als Karenztage ohne Anspruch auf Lohnfortzahlung
Artikel 2.16.5
Krankheit 10976
Die PostLogistics AG schliesst zugunsten der Mitarbeitenden eine Kollektivkrankentaggeldversicherung über ein versichertes Taggeld von 80% des Bruttolohnes und einer maximalen Leistungsdauer von 730 Tagen (inkl. Wartefrist) ab. Die Wartefrist beträgt mindestens 60 Tage.
Die Versicherungsprämien werden zwischen der Mitarbeitenden und der PostLogistics AG hälftig aufgeteilt.
Beim Fachpersonal technischer Kundendienst /Aufstellservice sowie bei den Chauffeuren sämtlicher Kategorien gelten pro Absenz maximal die ersten 2 Absenztage als Karenztage ohne Anspruch auf Lohnfortzahlung
Artikel 2.16.5
Unfall 9794
Die PostLogistics AG schliesst zugunsten der Mitarbeitenden eine Kollektivkrankentaggeldversicherung über ein versichertes Taggeld von 80% des Bruttolohnes und einer maximalen Leistungsdauer von 730 Tagen (inkl. Wartefrist) ab. Die Wartefrist beträgt mindestens 60 Tage.
Die Versicherungsprämien werden zwischen der Mitarbeitenden und der PostLogistics AG hälftig aufgeteilt.
Beim Fachpersonal technischer Kundendienst /Aufstellservice sowie bei den Chauffeuren sämtlicher Kategorien gelten pro Absenz maximal die ersten 2 Absenztage als Karenztage ohne Anspruch auf Lohnfortzahlung
Unfall und Berufskrankheiten:
Gegen die Folgen von Unfällen (Berufs- und Nichtberufsunfall) und Berufskrankheiten sind die Mitarbeitenden nach den Vorschriften des Unfallversicherungsgesetzes (UVG) versichert. Der Anspruch auf ergänzende Lohnfortzahlung der PostLogistics AG richtet sich nach den Bestimmungen der Lohnfortzahlung bei Krankheit, längstens bis zum Beginn von Rentenzahlungen.
Versicherungsprämien:
Die Versicherungsprämien für die Nichtberufsunfallversicherung werden zwischen den Mitarbeitenden und der PostLogistics AG je hälftig aufgeteilt.
Artikel 2.16.5 und 2.16.6
Unfall 10161
Die PostLogistics AG schliesst zugunsten der Mitarbeitenden eine Kollektivkrankentaggeldversicherung über ein versichertes Taggeld von 80% des Bruttolohnes und einer maximalen Leistungsdauer von 730 Tagen (inkl. Wartefrist) ab. Die Wartefrist beträgt mindestens 60 Tage.
Die Versicherungsprämien werden zwischen der Mitarbeitenden und der PostLogistics AG hälftig aufgeteilt.
Beim Fachpersonal technischer Kundendienst /Aufstellservice sowie bei den Chauffeuren sämtlicher Kategorien gelten pro Absenz maximal die ersten 2 Absenztage als Karenztage ohne Anspruch auf Lohnfortzahlung
Unfall und Berufskrankheiten:
Gegen die Folgen von Unfällen (Berufs- und Nichtberufsunfall) und Berufskrankheiten sind die Mitarbeitenden nach den Vorschriften des Unfallversicherungsgesetzes (UVG) versichert. Der Anspruch auf ergänzende Lohnfortzahlung der PostLogistics AG richtet sich nach den Bestimmungen der Lohnfortzahlung bei Krankheit, längstens bis zum Beginn von Rentenzahlungen.
Versicherungsprämien:
Die Versicherungsprämien für die Nichtberufsunfallversicherung werden zwischen den Mitarbeitenden und der PostLogistics AG je hälftig aufgeteilt.
Artikel 2.16.5 und 2.16.6
Unfall 10475
Gegen die Folgen von Unfällen (Berufs- und Nichtberufsunfall) und Berufskrankheiten sind die Mitarbeitenden nach den Vorschriften des Unfallversicherungsgesetzes (UVG) versichert. Der Anspruch auf ergänzende Lohnfortzahlung der PostLogistics AG richtet sich nach den Bestimmungen der Lohnfortzahlung bei Krankheit, längstens bis zum Beginn von Rentenzahlungen.
Versicherungsprämien:
Die Versicherungsprämien für die Nichtberufsunfallversicherung werden zwischen den Mitarbeitenden und der PostLogistics AG je hälftig aufgeteilt.
Artikel 2.16.6
Unfall 10798
Gegen die Folgen von Unfällen (Berufs- und Nichtberufsunfall) und Berufskrankheiten sind die Mitarbeitenden nach den Vorschriften des Unfallversicherungsgesetzes (UVG) versichert. Der Anspruch auf ergänzende Lohnfortzahlung der PostLogistics AG richtet sich nach den Bestimmungen der Lohnfortzahlung bei Krankheit, längstens bis zum Beginn von Rentenzahlungen.
Versicherungsprämien:
Die Versicherungsprämien für die Nichtberufsunfallversicherung werden zwischen den Mitarbeitenden und der PostLogistics AG je hälftig aufgeteilt.
Artikel 2.16.6
Unfall 10976
Gegen die Folgen von Unfällen (Berufs- und Nichtberufsunfall) und Berufskrankheiten sind die Mitarbeitenden nach den Vorschriften des Unfallversicherungsgesetzes (UVG) versichert. Der Anspruch auf ergänzende Lohnfortzahlung der PostLogistics AG richtet sich nach den Bestimmungen der Lohnfortzahlung bei Krankheit, längstens bis zum Beginn von Rentenzahlungen.
Versicherungsprämien:
Die Versicherungsprämien für die Nichtberufsunfallversicherung werden zwischen den Mitarbeitenden und der PostLogistics AG je hälftig aufgeteilt.
Artikel 2.16.6
Mutterschafts- / Vaterschafts- / Elternurlaub 9794
- 16 Wochen zu 100% des Lohns, wenn sie am Tag der Niederkunft das erste Anstellungsjahr vollendet hat
- 8 Wochen zu 100% und 8 Wochen zu 80 % des Lohns in den übrigen Fällen.
Vaterschaftsurlaub: 2 Tage
Artikel 2.14.1 und 2.14.2
Mutterschafts- / Vaterschafts- / Elternurlaub 10161
- 16 Wochen zu 100% des Lohns, wenn sie am Tag der Niederkunft das erste Anstellungsjahr vollendet hat
- 8 Wochen zu 100% und 8 Wochen zu 80 % des Lohns in den übrigen Fällen.
Vaterschaftsurlaub: 2 Tage
Artikel 2.14.1 und 2.14.2
Mutterschafts- / Vaterschafts- / Elternurlaub 10475
- 16 Wochen zu 100% des Lohns, wenn sie am Tag der Niederkunft das erste Anstellungsjahr vollendet hat
- 8 Wochen zu 100% und 8 Wochen zu 80 % des Lohns in den übrigen Fällen.
Vaterschaftsurlaub: 2 Tage
Artikel 2.14.1 und 2.14.2
Mutterschafts- / Vaterschafts- / Elternurlaub 10798
- 16 Wochen zu 100% des Lohns, wenn sie am Tag der Niederkunft das erste Anstellungsjahr vollendet hat
- 8 Wochen zu 100% und 8 Wochen zu 80 % des Lohns in den übrigen Fällen.
Vaterschaftsurlaub: 2 Tage
Artikel 2.14.1 und 2.14.2
Mutterschafts- / Vaterschafts- / Elternurlaub 10976
- 16 Wochen zu 100% des Lohns, wenn sie am Tag der Niederkunft das erste Anstellungsjahr vollendet hat
- 8 Wochen zu 100% und 8 Wochen zu 80 % des Lohns in den übrigen Fällen.
Vaterschaftsurlaub: 2 Tage
Artikel 2.14.1 und 2.14.2
Militär- / Zivil- / Zivilschutzdienst 9794
Während den übrigen obligatorischen Dienstleistungen: 80 Prozent des auf die Dauer der Dienstzeit entfallenden Nettolohnes sofern nicht Anspruch auf volle Lohnfortzahlung gemäss Skala für Lohnfortzahlung bei Krankheit (Ziffer 2.16.5) besteht.
Mitarbeitenden mit Anspruch auf Kinderzulagen werden 100 Prozent ausbezahlt.
Artikel 2.16.8
Militär- / Zivil- / Zivilschutzdienst 10161
Während den übrigen obligatorischen Dienstleistungen: 80 Prozent des auf die Dauer der Dienstzeit entfallenden Nettolohnes sofern nicht Anspruch auf volle Lohnfortzahlung gemäss Skala für Lohnfortzahlung bei Krankheit (Ziffer 2.16.5) besteht.
Mitarbeitenden mit Anspruch auf Kinderzulagen werden 100 Prozent ausbezahlt.
Artikel 2.16.8
Militär- / Zivil- / Zivilschutzdienst 10475
Während den übrigen obligatorischen Dienstleistungen: 80 Prozent des auf die Dauer der Dienstzeit entfallenden Nettolohnes sofern nicht Anspruch auf volle Lohnfortzahlung gemäss Skala für Lohnfortzahlung bei Krankheit (Ziffer 2.16.5) besteht.
Mitarbeitenden mit Anspruch auf Kinderzulagen werden 100 Prozent ausbezahlt.
Artikel 2.16.8
Militär- / Zivil- / Zivilschutzdienst 10798
Während den übrigen obligatorischen Dienstleistungen: 80 Prozent des auf die Dauer der Dienstzeit entfallenden Nettolohnes sofern nicht Anspruch auf volle Lohnfortzahlung gemäss Skala für Lohnfortzahlung bei Krankheit (Ziffer 2.16.5) besteht.
Mitarbeitenden mit Anspruch auf Kinderzulagen werden 100 Prozent ausbezahlt.
Artikel 2.16.8
Militär- / Zivil- / Zivilschutzdienst 10976
Während den übrigen obligatorischen Dienstleistungen: 80 Prozent des auf die Dauer der Dienstzeit entfallenden Nettolohnes sofern nicht Anspruch auf volle Lohnfortzahlung gemäss Skala für Lohnfortzahlung bei Krankheit (Ziffer 2.16.5) besteht.
Mitarbeitenden mit Anspruch auf Kinderzulagen werden 100 Prozent ausbezahlt.
Artikel 2.16.8
Vollzugsbeiträge / Weiterbildungsbeiträge 9794
Die PostLogistics AG erhebt von den Mitarbeitenden im Geltungsbereich dieses GAV, die nicht Mitglied einer vertragschliessenden Gewerkschaft sind, einen Vollzugskostenbeitrag von monatlich:
– CHF 10.-- für Mitarbeitende mit einem Beschäftigungsgrad von mindestens 50%
– CHF 5.-- für Mitarbeitende mit einem Beschäftigungsgrad von weniger als 50%.
Artikel 2.15.6
Vollzugsbeiträge / Weiterbildungsbeiträge 10161
Die PostLogistics AG erhebt von den Mitarbeitenden im Geltungsbereich dieses GAV, die nicht Mitglied einer vertragschliessenden Gewerkschaft sind, einen Vollzugskostenbeitrag von monatlich:
– CHF 10.-- für Mitarbeitende mit einem Beschäftigungsgrad von mindestens 50%
– CHF 5.-- für Mitarbeitende mit einem Beschäftigungsgrad von weniger als 50%.
Artikel 2.15.6
Vollzugsbeiträge / Weiterbildungsbeiträge 10475
Die PostLogistics AG erhebt von den Mitarbeitenden im Geltungsbereich dieses GAV, die nicht Mitglied einer vertragschliessenden Gewerkschaft sind, einen Vollzugskostenbeitrag von monatlich:
– CHF 10.-- für Mitarbeitende mit einem Beschäftigungsgrad von mindestens 50%
– CHF 5.-- für Mitarbeitende mit einem Beschäftigungsgrad von weniger als 50%.
Artikel 2.15.6
Vollzugsbeiträge / Weiterbildungsbeiträge 10798
Die PostLogistics AG erhebt von den Mitarbeitenden im Geltungsbereich dieses GAV, die nicht Mitglied einer vertragschliessenden Gewerkschaft sind, einen Vollzugskostenbeitrag von monatlich:
– CHF 10.-- für Mitarbeitende mit einem Beschäftigungsgrad von mindestens 50%
– CHF 5.-- für Mitarbeitende mit einem Beschäftigungsgrad von weniger als 50%.
Artikel 2.15.6
Vollzugsbeiträge / Weiterbildungsbeiträge 10976
Die PostLogistics AG erhebt von den Mitarbeitenden im Geltungsbereich dieses GAV, die nicht Mitglied einer vertragschliessenden Gewerkschaft sind, einen Vollzugskostenbeitrag von monatlich:
– CHF 10.-- für Mitarbeitende mit einem Beschäftigungsgrad von mindestens 50%
– CHF 5.-- für Mitarbeitende mit einem Beschäftigungsgrad von weniger als 50%.
Artikel 2.15.6
Schutz der Persönlichkeit 9794
Sie sorgt dafür, dass die Mitarbeitenden nicht aufgrund persönlicher Merkmale wie insbesondere Geschlecht, Herkunft, Sprache, Gesundheitszustand, Zivilstand, familiäre Situation oder Schwangerschaft direkt oder indirekt benachteiligt werden.
Das Diskriminierungsverbot gilt insbesondere für die Stellenausschreibung, Anstellung, Aufgabenzuteilung, Gestaltung von Arbeitsbedingungen, Entlohnung, Aus- und Weiterbildung, Beförderung und Entlassung.
Artikel 2.18.6
Schutz der Persönlichkeit 10161
Sie sorgt dafür, dass die Mitarbeitenden nicht aufgrund persönlicher Merkmale wie insbesondere Geschlecht, Herkunft, Sprache, Gesundheitszustand, Zivilstand, familiäre Situation oder Schwangerschaft direkt oder indirekt benachteiligt werden.
Das Diskriminierungsverbot gilt insbesondere für die Stellenausschreibung, Anstellung, Aufgabenzuteilung, Gestaltung von Arbeitsbedingungen, Entlohnung, Aus- und Weiterbildung, Beförderung und Entlassung.
Artikel 2.18.6
Schutz der Persönlichkeit 10475
Sie sorgt dafür, dass die Mitarbeitenden nicht aufgrund persönlicher Merkmale wie insbesondere Geschlecht, Herkunft, Sprache, Gesundheitszustand, Zivilstand, familiäre Situation oder Schwangerschaft direkt oder indirekt benachteiligt werden.
Das Diskriminierungsverbot gilt insbesondere für die Stellenausschreibung, Anstellung, Aufgabenzuteilung, Gestaltung von Arbeitsbedingungen, Entlohnung, Aus- und Weiterbildung, Beförderung und Entlassung.
Artikel 2.18.6
Schutz der Persönlichkeit 10798
Sie sorgt dafür, dass die Mitarbeitenden nicht aufgrund persönlicher Merkmale wie insbesondere Geschlecht, Herkunft, Sprache, Gesundheitszustand, Zivilstand, familiäre Situation oder Schwangerschaft direkt oder indirekt benachteiligt werden.
Das Diskriminierungsverbot gilt insbesondere für die Stellenausschreibung, Anstellung, Aufgabenzuteilung, Gestaltung von Arbeitsbedingungen, Entlohnung, Aus- und Weiterbildung, Beförderung und Entlassung.
Artikel 2.18.6
Schutz der Persönlichkeit 10976
Sie sorgt dafür, dass die Mitarbeitenden nicht aufgrund persönlicher Merkmale wie insbesondere Geschlecht, Herkunft, Sprache, Gesundheitszustand, Zivilstand, familiäre Situation oder Schwangerschaft direkt oder indirekt benachteiligt werden.
Das Diskriminierungsverbot gilt insbesondere für die Stellenausschreibung, Anstellung, Aufgabenzuteilung, Gestaltung von Arbeitsbedingungen, Entlohnung, Aus- und Weiterbildung, Beförderung und Entlassung.
Artikel 2.18.6
Lohngleichheit / Vereinbarkeit Beruf und Familie 9794
Artikel 2.18.7
Lohngleichheit / Vereinbarkeit Beruf und Familie 10161
Artikel 2.18.7
Sexuelle Belästigung 9794
Artikel 2.18.7
Sexuelle Belästigung 10161
Artikel 2.18.7
Sexuelle Belästigung 10475
Artikel 2.18.7
Sexuelle Belästigung 10798
Artikel 2.18.7
Sexuelle Belästigung 10976
Artikel 2.18.7
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz 9794
nimmt insbesondere auf ihre physische und psychische Gesundheit gebührend Rücksicht.
Artikel 2.18.7
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz 10161
nimmt insbesondere auf ihre physische und psychische Gesundheit gebührend Rücksicht.
Artikel 2.18.7
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz 10475
nimmt insbesondere auf ihre physische und psychische Gesundheit gebührend Rücksicht.
Artikel 2.18.7
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz 10798
nimmt insbesondere auf ihre physische und psychische Gesundheit gebührend Rücksicht.
Artikel 2.18.7
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz 10976
nimmt insbesondere auf ihre physische und psychische Gesundheit gebührend Rücksicht.
Artikel 2.18.7
Lernende 9794
Lernpersonal sowie Praktikantinnen sind nicht dem GAV unterstellt.
Lohn:
Der Mindestjahreslohn für ein 100% Pensum beträgt CHF 44'831.--. Er kann für unter 18-jährige Mitarbeitende um maximal 20 % unterschritten werden.
Ferien (gesetzliche Bestimmungen):
- Angestellte bis zum vollendeten 20. Altersjahr: 5 Wochen
- Jugendurlaub (unter 30 Jahre, für freiwillige Jugendarbeit, ohne Lohnanspruch): 5 zusätzliche Bildungstage
Artikel 1.2, 2.15.2 und 2.12.1; OR 329a+e
Lernende 10161
Lernpersonal sowie Praktikantinnen sind nicht dem GAV unterstellt.
Lohn:
Der Mindestjahreslohn für ein 100% Pensum beträgt CHF 44'831.--. Er kann für unter 18-jährige Mitarbeitende um maximal 20 % unterschritten werden.
Ferien (gesetzliche Bestimmungen):
- Angestellte bis zum vollendeten 20. Altersjahr: 5 Wochen
- Jugendurlaub (unter 30 Jahre, für freiwillige Jugendarbeit, ohne Lohnanspruch): 5 zusätzliche Bildungstage
Artikel 1.2, 2.15.2 und 2.12.1; OR 329a+e
Lernende 10475
Lernpersonal sowie Praktikantinnen sind nicht dem GAV unterstellt.
Lohn:
Der Mindestjahreslohn für ein 100% Pensum beträgt CHF 44'831.--. Er kann für unter 18-jährige Mitarbeitende um maximal 20 % unterschritten werden.
Ferien (gesetzliche Bestimmungen):
- Angestellte bis zum vollendeten 20. Altersjahr: 5 Wochen
- Jugendurlaub (unter 30 Jahre, für freiwillige Jugendarbeit, ohne Lohnanspruch): 5 zusätzliche Bildungstage
Artikel 1.2, 2.15.2 und 2.12.1; OR 329a+e
Lernende 10798
Lernpersonal sowie Praktikantinnen sind nicht dem GAV unterstellt.
Lohn:
Der Mindestjahreslohn für ein 100% Pensum beträgt CHF 44'831.--. Er kann für unter 18-jährige Mitarbeitende um maximal 20 % unterschritten werden.
Ferien (gesetzliche Bestimmungen):
- Angestellte bis zum vollendeten 20. Altersjahr: 5 Wochen
- Jugendurlaub (unter 30 Jahre, für freiwillige Jugendarbeit, ohne Lohnanspruch): 5 zusätzliche Bildungstage
Artikel 1.2, 2.15.2 und 2.12.1; OR 329a+e
Lernende 10976
Lernpersonal sowie Praktikantinnen sind nicht dem GAV unterstellt.
Lohn:
Der Mindestjahreslohn für ein 100% Pensum beträgt CHF 44'831.--. Er kann für unter 18-jährige Mitarbeitende um maximal 20 % unterschritten werden.
Ferien (gesetzliche Bestimmungen):
- Angestellte bis zum vollendeten 20. Altersjahr: 5 Wochen
- Jugendurlaub (unter 30 Jahre, für freiwillige Jugendarbeit, ohne Lohnanspruch): 5 zusätzliche Bildungstage
Artikel 1.2, 2.15.2 und 2.12.1; OR 329a+e
Junge Arbeitnehmende 9794
Lernpersonal sowie Praktikantinnen sind nicht dem GAV unterstellt.
Lohn:
Der Mindestjahreslohn für ein 100% Pensum beträgt CHF 44'831.--. Er kann für unter 18-jährige Mitarbeitende um maximal 20 % unterschritten werden.
Ferien (gesetzliche Bestimmungen):
- Angestellte bis zum vollendeten 20. Altersjahr: 5 Wochen
- Jugendurlaub (unter 30 Jahre, für freiwillige Jugendarbeit, ohne Lohnanspruch): 5 zusätzliche Bildungstage
Artikel 1.2, 2.15.2 und 2.12.1; OR 329a+e
Junge Arbeitnehmende 10161
Lernpersonal sowie Praktikantinnen sind nicht dem GAV unterstellt.
Lohn:
Der Mindestjahreslohn für ein 100% Pensum beträgt CHF 44'831.--. Er kann für unter 18-jährige Mitarbeitende um maximal 20 % unterschritten werden.
Ferien (gesetzliche Bestimmungen):
- Angestellte bis zum vollendeten 20. Altersjahr: 5 Wochen
- Jugendurlaub (unter 30 Jahre, für freiwillige Jugendarbeit, ohne Lohnanspruch): 5 zusätzliche Bildungstage
Artikel 1.2, 2.15.2 und 2.12.1; OR 329a+e
Junge Arbeitnehmende 10475
Lernpersonal sowie Praktikantinnen sind nicht dem GAV unterstellt.
Lohn:
Der Mindestjahreslohn für ein 100% Pensum beträgt CHF 44'831.--. Er kann für unter 18-jährige Mitarbeitende um maximal 20 % unterschritten werden.
Ferien (gesetzliche Bestimmungen):
- Angestellte bis zum vollendeten 20. Altersjahr: 5 Wochen
- Jugendurlaub (unter 30 Jahre, für freiwillige Jugendarbeit, ohne Lohnanspruch): 5 zusätzliche Bildungstage
Artikel 1.2, 2.15.2 und 2.12.1; OR 329a+e
Junge Arbeitnehmende 10798
Lernpersonal sowie Praktikantinnen sind nicht dem GAV unterstellt.
Lohn:
Der Mindestjahreslohn für ein 100% Pensum beträgt CHF 44'831.--. Er kann für unter 18-jährige Mitarbeitende um maximal 20 % unterschritten werden.
Ferien (gesetzliche Bestimmungen):
- Angestellte bis zum vollendeten 20. Altersjahr: 5 Wochen
- Jugendurlaub (unter 30 Jahre, für freiwillige Jugendarbeit, ohne Lohnanspruch): 5 zusätzliche Bildungstage
Artikel 1.2, 2.15.2 und 2.12.1; OR 329a+e
Junge Arbeitnehmende 10976
Lernpersonal sowie Praktikantinnen sind nicht dem GAV unterstellt.
Lohn:
Der Mindestjahreslohn für ein 100% Pensum beträgt CHF 44'831.--. Er kann für unter 18-jährige Mitarbeitende um maximal 20 % unterschritten werden.
Ferien (gesetzliche Bestimmungen):
- Angestellte bis zum vollendeten 20. Altersjahr: 5 Wochen
- Jugendurlaub (unter 30 Jahre, für freiwillige Jugendarbeit, ohne Lohnanspruch): 5 zusätzliche Bildungstage
Artikel 1.2, 2.15.2 und 2.12.1; OR 329a+e
Kündigungsfrist 9794
Anstellungsjahr | Kündigungsfrist |
---|---|
Während der Probezeit (3 Monate) | 7 Tage |
im 1. Anstellungsjahr | 1 Monat auf Monatsende |
danach | 3 Monate auf Monatsende |
Ab vollendetem 50. Altersjahr und 20 Anstellungsjahren, falls die Kündigung durch die PostLogistics AG aus wirtschaftlichen oder betriebsorganisatorischen Gründen erfolgt und die/der Mitarbeitende nicht eine kürzere Frist wünscht: 5 Monate
Artikel 2.2 und 12.19.3
Kündigungsfrist 10161
Anstellungsjahr | Kündigungsfrist |
---|---|
Während der Probezeit (3 Monate) | 7 Tage |
im 1. Anstellungsjahr | 1 Monat auf Monatsende |
danach | 3 Monate auf Monatsende |
Ab vollendetem 50. Altersjahr und 20 Anstellungsjahren, falls die Kündigung durch die PostLogistics AG aus wirtschaftlichen oder betriebsorganisatorischen Gründen erfolgt und die/der Mitarbeitende nicht eine kürzere Frist wünscht: 5 Monate
Artikel 2.2 und 12.19.3
Kündigungsfrist 10475
Anstellungsjahr | Kündigungsfrist |
---|---|
Während der Probezeit (3 Monate) | 7 Tage |
im 1. Anstellungsjahr | 1 Monat auf Monatsende |
danach | 3 Monate auf Monatsende |
Ab vollendetem 50. Altersjahr und 20 Anstellungsjahren, falls die Kündigung durch die PostLogistics AG aus wirtschaftlichen oder betriebsorganisatorischen Gründen erfolgt und die/der Mitarbeitende nicht eine kürzere Frist wünscht: 5 Monate
Artikel 2.2 und 12.19.3
Kündigungsfrist 10798
Anstellungsjahr | Kündigungsfrist |
---|---|
Während der Probezeit (3 Monate) | 7 Tage |
im 1. Anstellungsjahr | 1 Monat auf Monatsende |
danach | 3 Monate auf Monatsende |
Ab vollendetem 50. Altersjahr und 20 Anstellungsjahren, falls die Kündigung durch die PostLogistics AG aus wirtschaftlichen oder betriebsorganisatorischen Gründen erfolgt und die/der Mitarbeitende nicht eine kürzere Frist wünscht: 5 Monate
Artikel 2.2 und 12.19.3
Kündigungsfrist 10976
Anstellungsjahr | Kündigungsfrist |
---|---|
Während der Probezeit (3 Monate) | 7 Tage |
im 1. Anstellungsjahr | 1 Monat auf Monatsende |
danach | 3 Monate auf Monatsende |
Ab vollendetem 50. Altersjahr und 20 Anstellungsjahren, falls die Kündigung durch die PostLogistics AG aus wirtschaftlichen oder betriebsorganisatorischen Gründen erfolgt und die/der Mitarbeitende nicht eine kürzere Frist wünscht: 5 Monate
Artikel 2.2 und 12.19.3
Arbeitnehmervertretung 9794
transfair
Arbeitnehmervertretung 10161
transfair
Arbeitnehmervertretung 10475
transfair
Arbeitnehmervertretung 10798
transfair
Arbeitnehmervertretung 10976
transfair
Arbeitgebervertretung 9794
Arbeitgebervertretung 10161
Arbeitgebervertretung 10475
Arbeitgebervertretung 10798
Arbeitgebervertretung 10976
Paritätische Fonds 9794
Die «Paritätische Kommission Vollzugskostenbeitrag» setzt sich aus zwei Mitgliedern der Post und je einem Mitglied der vertragschliessenden Gewerkschaften zusammen. Sie vollzieht die Aufgaben gemäss Reglement selbstständig. Sie entscheidet auch über die Verwendung eines allfälligen Restvermögens bei Auflösung des Fonds. Die paritätische Kommission bestimmt die Revisionsstelle.
Artikel 2.15.6
Paritätische Fonds 10161
Die «Paritätische Kommission Vollzugskostenbeitrag» setzt sich aus zwei Mitgliedern der Post und je einem Mitglied der vertragschliessenden Gewerkschaften zusammen. Sie vollzieht die Aufgaben gemäss Reglement selbstständig. Sie entscheidet auch über die Verwendung eines allfälligen Restvermögens bei Auflösung des Fonds. Die paritätische Kommission bestimmt die Revisionsstelle.
Artikel 2.15.6
Paritätische Fonds 10475
Die «Paritätische Kommission Vollzugskostenbeitrag» setzt sich aus zwei Mitgliedern der Post und je einem Mitglied der vertragschliessenden Gewerkschaften zusammen. Sie vollzieht die Aufgaben gemäss Reglement selbstständig. Sie entscheidet auch über die Verwendung eines allfälligen Restvermögens bei Auflösung des Fonds. Die paritätische Kommission bestimmt die Revisionsstelle.
Artikel 2.15.6
Paritätische Fonds 10798
Die «Paritätische Kommission Vollzugskostenbeitrag» setzt sich aus zwei Mitgliedern der Post und je einem Mitglied der vertragschliessenden Gewerkschaften zusammen. Sie vollzieht die Aufgaben gemäss Reglement selbstständig. Sie entscheidet auch über die Verwendung eines allfälligen Restvermögens bei Auflösung des Fonds. Die paritätische Kommission bestimmt die Revisionsstelle.
Artikel 2.15.6
Paritätische Fonds 10976
Die «Paritätische Kommission Vollzugskostenbeitrag» setzt sich aus zwei Mitgliedern der Post und je einem Mitglied der vertragschliessenden Gewerkschaften zusammen. Sie vollzieht die Aufgaben gemäss Reglement selbstständig. Sie entscheidet auch über die Verwendung eines allfälligen Restvermögens bei Auflösung des Fonds. Die paritätische Kommission bestimmt die Revisionsstelle.
Artikel 2.15.6
Aufgaben paritätische Organe 9794
An Standorten mit mindestens 50 Mitarbeitenden können die Mitarbeitenden aus ihren Reihen eine Personalkommission (PeKo) bilden. Die PeKo konstituiert sich selbst. Sie umfasst mindestens drei und maximal sieben Mitglieder. Die PeKo kann die PostLogistics AG unter Angabe der Traktanden um gemeinsame Besprechungen ersuchen.
Die Arbeitnehmervertretung kann ihre Tätigkeit während der Arbeitszeit ausüben, wenn die Wahrnehmung ihrer Aufgabe es erfordert und ihre Berufsarbeit es zulässt. Die PostLogistics AG stellt die erforderliche Infrastruktur innerhalb des Standortes zur Verfügung.
Mitwirkungsrechte und Mitwirkungsgegenstände: vgl. Artikel 3.2.2 und 3.2.3
Artikel 2.18.8
Aufgaben paritätische Organe 10161
An Standorten mit mindestens 50 Mitarbeitenden können die Mitarbeitenden aus ihren Reihen eine Personalkommission (PeKo) bilden. Die PeKo konstituiert sich selbst. Sie umfasst mindestens drei und maximal sieben Mitglieder. Die PeKo kann die PostLogistics AG unter Angabe der Traktanden um gemeinsame Besprechungen ersuchen.
Die Arbeitnehmervertretung kann ihre Tätigkeit während der Arbeitszeit ausüben, wenn die Wahrnehmung ihrer Aufgabe es erfordert und ihre Berufsarbeit es zulässt. Die PostLogistics AG stellt die erforderliche Infrastruktur innerhalb des Standortes zur Verfügung.
Mitwirkungsrechte und Mitwirkungsgegenstände: vgl. Artikel 3.2.2 und 3.2.3
Artikel 2.18.8
Aufgaben paritätische Organe 10475
An Standorten mit mindestens 50 Mitarbeitenden können die Mitarbeitenden aus ihren Reihen eine Personalkommission (PeKo) bilden. Die PeKo konstituiert sich selbst. Sie umfasst mindestens drei und maximal sieben Mitglieder. Die PeKo kann die PostLogistics AG unter Angabe der Traktanden um gemeinsame Besprechungen ersuchen.
Die Arbeitnehmervertretung kann ihre Tätigkeit während der Arbeitszeit ausüben, wenn die Wahrnehmung ihrer Aufgabe es erfordert und ihre Berufsarbeit es zulässt. Die PostLogistics AG stellt die erforderliche Infrastruktur innerhalb des Standortes zur Verfügung.
Mitwirkungsrechte und Mitwirkungsgegenstände: vgl. Artikel 3.2.2 und 3.2.3
Artikel 2.18.8
Aufgaben paritätische Organe 10798
An Standorten mit mindestens 50 Mitarbeitenden können die Mitarbeitenden aus ihren Reihen eine Personalkommission (PeKo) bilden. Die PeKo konstituiert sich selbst. Sie umfasst mindestens drei und maximal sieben Mitglieder. Die PeKo kann die PostLogistics AG unter Angabe der Traktanden um gemeinsame Besprechungen ersuchen.
Die Arbeitnehmervertretung kann ihre Tätigkeit während der Arbeitszeit ausüben, wenn die Wahrnehmung ihrer Aufgabe es erfordert und ihre Berufsarbeit es zulässt. Die PostLogistics AG stellt die erforderliche Infrastruktur innerhalb des Standortes zur Verfügung.
Mitwirkungsrechte und Mitwirkungsgegenstände: vgl. Artikel 3.2.2 und 3.2.3
Artikel 2.18.8
Aufgaben paritätische Organe 10976
An Standorten mit mindestens 50 Mitarbeitenden können die Mitarbeitenden aus ihren Reihen eine Personalkommission (PeKo) bilden. Die PeKo konstituiert sich selbst. Sie umfasst mindestens drei und maximal sieben Mitglieder. Die PeKo kann die PostLogistics AG unter Angabe der Traktanden um gemeinsame Besprechungen ersuchen.
Die Arbeitnehmervertretung kann ihre Tätigkeit während der Arbeitszeit ausüben, wenn die Wahrnehmung ihrer Aufgabe es erfordert und ihre Berufsarbeit es zulässt. Die PostLogistics AG stellt die erforderliche Infrastruktur innerhalb des Standortes zur Verfügung.
Mitwirkungsrechte und Mitwirkungsgegenstände: vgl. Artikel 3.2.2 und 3.2.3
Artikel 2.18.8
Freistellung für Verbandstätigkeit 9794
-Von den vertragschliessenden Gewerkschaften angebotene Weiterbildungen, die durch den Vollzugskostenfonds finanziert werden: bis zu 3 Tage innerhalb von 2 Jahren
Artikel 2.14.2
Freistellung für Verbandstätigkeit 10161
-Von den vertragschliessenden Gewerkschaften angebotene Weiterbildungen, die durch den Vollzugskostenfonds finanziert werden: bis zu 3 Tage innerhalb von 2 Jahren
Artikel 2.14.2
Freistellung für Verbandstätigkeit 10475
-Von den vertragschliessenden Gewerkschaften angebotene Weiterbildungen, die durch den Vollzugskostenfonds finanziert werden: bis zu 3 Tage innerhalb von 2 Jahren
Artikel 2.14.2
Freistellung für Verbandstätigkeit 10798
-Von den vertragschliessenden Gewerkschaften angebotene Weiterbildungen, die durch den Vollzugskostenfonds finanziert werden: bis zu 3 Tage innerhalb von 2 Jahren
Artikel 2.14.2
Freistellung für Verbandstätigkeit 10976
-Von den vertragschliessenden Gewerkschaften angebotene Weiterbildungen, die durch den Vollzugskostenfonds finanziert werden: bis zu 3 Tage innerhalb von 2 Jahren
Artikel 2.14.2
Mitwirkungsbestimmungen (Betriebskommissionen, Jugendkommissionen, usw.) 9794
An Standorten mit mindestens 50 Mitarbeitenden können die Mitarbeitenden aus ihren Reihen eine Personalkommission (PeKo) bilden. Die PeKo konstituiert sich selbst. Sie umfasst mindestens drei und maximal sieben Mitglieder. Die PeKo kann die PostLogistics AG unter Angabe der Traktanden um gemeinsame Besprechungen ersuchen.
Die Arbeitnehmervertretung kann ihre Tätigkeit während der Arbeitszeit ausüben, wenn die Wahrnehmung ihrer Aufgabe es erfordert und ihre Berufsarbeit es zulässt. Die PostLogistics AG stellt die erforderliche Infrastruktur innerhalb des Standortes zur Verfügung.
Mitwirkungsrechte und Mitwirkungsgegenstände: vgl. Artikel 3.2.2 und 3.2.3
Artikel 2.18.8
Mitwirkungsbestimmungen (Betriebskommissionen, Jugendkommissionen, usw.) 10161
An Standorten mit mindestens 50 Mitarbeitenden können die Mitarbeitenden aus ihren Reihen eine Personalkommission (PeKo) bilden. Die PeKo konstituiert sich selbst. Sie umfasst mindestens drei und maximal sieben Mitglieder. Die PeKo kann die PostLogistics AG unter Angabe der Traktanden um gemeinsame Besprechungen ersuchen.
Die Arbeitnehmervertretung kann ihre Tätigkeit während der Arbeitszeit ausüben, wenn die Wahrnehmung ihrer Aufgabe es erfordert und ihre Berufsarbeit es zulässt. Die PostLogistics AG stellt die erforderliche Infrastruktur innerhalb des Standortes zur Verfügung.
Mitwirkungsrechte und Mitwirkungsgegenstände: vgl. Artikel 3.2.2 und 3.2.3
Artikel 2.18.8
Mitwirkungsbestimmungen (Betriebskommissionen, Jugendkommissionen, usw.) 10475
An Standorten mit mindestens 50 Mitarbeitenden können die Mitarbeitenden aus ihren Reihen eine Personalkommission (PeKo) bilden. Die PeKo konstituiert sich selbst. Sie umfasst mindestens drei und maximal sieben Mitglieder. Die PeKo kann die PostLogistics AG unter Angabe der Traktanden um gemeinsame Besprechungen ersuchen.
Die Arbeitnehmervertretung kann ihre Tätigkeit während der Arbeitszeit ausüben, wenn die Wahrnehmung ihrer Aufgabe es erfordert und ihre Berufsarbeit es zulässt. Die PostLogistics AG stellt die erforderliche Infrastruktur innerhalb des Standortes zur Verfügung.
Mitwirkungsrechte und Mitwirkungsgegenstände: vgl. Artikel 3.2.2 und 3.2.3
Artikel 2.18.8
Mitwirkungsbestimmungen (Betriebskommissionen, Jugendkommissionen, usw.) 10798
An Standorten mit mindestens 50 Mitarbeitenden können die Mitarbeitenden aus ihren Reihen eine Personalkommission (PeKo) bilden. Die PeKo konstituiert sich selbst. Sie umfasst mindestens drei und maximal sieben Mitglieder. Die PeKo kann die PostLogistics AG unter Angabe der Traktanden um gemeinsame Besprechungen ersuchen.
Die Arbeitnehmervertretung kann ihre Tätigkeit während der Arbeitszeit ausüben, wenn die Wahrnehmung ihrer Aufgabe es erfordert und ihre Berufsarbeit es zulässt. Die PostLogistics AG stellt die erforderliche Infrastruktur innerhalb des Standortes zur Verfügung.
Mitwirkungsrechte und Mitwirkungsgegenstände: vgl. Artikel 3.2.2 und 3.2.3
Artikel 2.18.8
Mitwirkungsbestimmungen (Betriebskommissionen, Jugendkommissionen, usw.) 10976
An Standorten mit mindestens 50 Mitarbeitenden können die Mitarbeitenden aus ihren Reihen eine Personalkommission (PeKo) bilden. Die PeKo konstituiert sich selbst. Sie umfasst mindestens drei und maximal sieben Mitglieder. Die PeKo kann die PostLogistics AG unter Angabe der Traktanden um gemeinsame Besprechungen ersuchen.
Die Arbeitnehmervertretung kann ihre Tätigkeit während der Arbeitszeit ausüben, wenn die Wahrnehmung ihrer Aufgabe es erfordert und ihre Berufsarbeit es zulässt. Die PostLogistics AG stellt die erforderliche Infrastruktur innerhalb des Standortes zur Verfügung.
Mitwirkungsrechte und Mitwirkungsgegenstände: vgl. Artikel 3.2.2 und 3.2.3
Artikel 2.18.8
Schlichtungsverfahren 9794
Die GAV-Parteien regeln die Einzelheiten.
Artikel 3.5
Schlichtungsverfahren 10161
Die GAV-Parteien regeln die Einzelheiten.
Artikel 3.5
Schlichtungsverfahren 10475
Die GAV-Parteien regeln die Einzelheiten.
Artikel 3.5
Schlichtungsverfahren 10798
Die GAV-Parteien regeln die Einzelheiten.
Artikel 3.5
Schlichtungsverfahren 10976
Die GAV-Parteien regeln die Einzelheiten.
Artikel 3.5
Friedenspflicht 9794
Die GAV-Parteien bemühen sich bei drohenden oder ausgebrochenen
Konflikten um die unverzügliche Beilegung.
Artikel 3.3
Friedenspflicht 10161
Die GAV-Parteien bemühen sich bei drohenden oder ausgebrochenen
Konflikten um die unverzügliche Beilegung.
Artikel 3.3
Friedenspflicht 10475
Die GAV-Parteien bemühen sich bei drohenden oder ausgebrochenen
Konflikten um die unverzügliche Beilegung.
Artikel 3.3
Friedenspflicht 10798
Die GAV-Parteien bemühen sich bei drohenden oder ausgebrochenen
Konflikten um die unverzügliche Beilegung.
Artikel 3.3
Friedenspflicht 10976
Die GAV-Parteien bemühen sich bei drohenden oder ausgebrochenen
Konflikten um die unverzügliche Beilegung.
Artikel 3.3
Themen-Übersicht
Aktionen
Alle Kriterien anzeigenAuswahl der wichtigsten GAV-Bestimmungen



Branche
Beruf
Anstellung
Kontakt Arbeitnehmervertretung
syndicom Zentralsekretariat
Gewerkschaft Medien und KommunikationMonbijoustrasse 33
Postfach
Bern
+41 58 817 18 18
info@syndicom.ch
https://syndicom.ch/
Archivierte Versionen
Edition | Publiziert auf gavservice.ch am: | Gültigkeit |
12.13579 | 19.05.2025 | 01.04.2025 |
Edition | Publiziert auf gavservice.ch am: | Gültigkeit |
11.13133 | 14.11.2024 | 01.01.2025 |
Edition | Publiziert auf gavservice.ch am: | Gültigkeit |
10.13025 | 11.06.2024 | 01.04.2024 |
Edition | Publiziert auf gavservice.ch am: | Gültigkeit |
9.12656 | 01.12.2023 | 01.12.2023 |
9.12204 | 03.03.2023 | 01.04.2023 |
Edition | Publiziert auf gavservice.ch am: | Gültigkeit |
8.11453 | 19.11.2021 | 01.01.2022 |
Edition | Publiziert auf gavservice.ch am: | Gültigkeit |
7.11371 | 27.07.2021 | 27.07.2021 |
7.11327 | 23.06.2021 | 23.06.2021 |
7.11242 | 31.03.2021 | 01.05.2021 |
Edition | Publiziert auf gavservice.ch am: | Gültigkeit |
6.10976 | 01.05.2020 | 01.05.2020 |